top of page

Mag. Regina Altmann BEd

BIOGRAFIE  

 

*1965 geboren in Freistadt, O.Ö.

lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Freistadt, 

seit 2010 Professorin für Kunstpädagogik an der PH O.Ö. in Linz 

 

Ausbildung:

1986                       

Absolvierung der Päd. Akad. d. Diözese in Linz, Lehramtsprüfung für Englisch und Bildnerische Erziehung           

                                

1992/1993                

Studium (Kunsterziehumg BE / Textile Gestaltung) an der Hochschule f. künstlerische u. industrielle Gestaltung/Linz

                               

1996/1998                 

Aktzeichnen als außerordentliche Hörerin an der Hochschule f. künstlerische u. industrielle Gestaltung 

in Linz bei Prof.Dietmar Brehm

 

07.07./18.07.1997     

Aktzeichnen mit Valentin Oman bei der Internationalen Ferienakademie, Bruneck, I.            

 

24.07./17.08.2000    

Teilnahme an der Internat. Sommerakademie Salzburg, A, in der Klasse „Ermalte Räume“ bei Siegfried Anzinger

 

1999/2004               

Studium der Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz mit Diplomabschluss

 

2009                 

1 Semester Ausbildung Prager Fotoschule

Seit 2010 Professorin für Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule OÖ,  Institute: Primarstufenpädagogik und Inklusive Pädagogik, Fachbereichsleitung Inklusive Pädagogik PH OÖ

 

 

Kunstvereine/Mitgliedschaften:

Kunstvereinigung BVOÖ BZW. DIE KUNSTSCHAFFENDEN, Gruppe CART 

Ausstellungen und Projekte:

 

1998               

Galerie Forum, Wels

1999                            

Sparkasse Freistadt

 

2000                            

Landeskrankenhaus Freistadt,

Eröffnung Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer

 

7.-29.05.2002            

Teilnahme an der Ausstellung „Kunst: Erzählung“ in der Galerie Paradigma, Linz.

Kurator: Dr. Peter Assmann  

 

2006,2007, 2008        

Gemeinschaftsausstellung in der Brauhausgalerie Freistadt

 

24.04. - 06.06.2009    

Berchtoldvilla Salzburg, „Ästhetik der Hässlichkeit“

 

07.09. - 30.09.2009    

Ursulinenhof Linz, BVoö: „Plural“

 

27.01. - 08.02.2010     

Sezession, Graz

 

03.03. - 10.04.2010   

Ärztekammer O.Ö. , Linz, Kurator: Mag. Strohhammer, Lentos Linz

 

24.05. - 28.06.2013    

Galerie Cart, Pregarten

 

2010-1016                   

Gemeinschaftsausstellungen Brauhausgalerie Freistadt

 

2013/14                      

Kunstprojekt „Kernland Schaufenster“

 

11.10.-14.10.2017       

Designcenter Linz

 

2018                           

Galerie CART, Pregarten

08.07. -30.07.2020   

Galerie „Moserei“, Scharnstein

 

02.08. -23.08.2020

Galerie K-Hof, Gmunden

 

06.05. -19.06.2022

Deutschvilla, Strobl am Wolfgangsee

 

10.08. – 01.09.2022

Galerie Artosphäre, Schloss Puchenau

 

Projekte und von mir kuratierte Ausstellungen mit Studierenden der PH OÖ:

 

2015     

„Das Lächeln am Fuße der Leiter“, Kooperation zwischen Studierenden und dem Malatelier St. Pius,

PH OÖ, Ausstellungseröffnung durch Dr. Peter Assmann

 

2014      

„Mitmach-Aktion Wandgestaltung“, Kooperation zwischen Studierenden und dem Malatelier St. Pius; PH OÖ

 

 

2016/17

Projekt „Ich und das Fremde in mir“, Inszenierte Fotografie, Kooperation zwischen Studierenden und der Schauspielgruppe Malaria, Gallneukirchen

 

2017/18

Projekt „Anpassung“, Inszenierte Fotografie, Kooperation zwischen Studierenden und der Schauspielgruppe Malaria, Gallneukirchen

 

2019     

Teilnahme am „Sichtwechsel“, Performance zum Thema „Kopf hoch- Kunst macht Mut“.

Kooperation zwischen Studierenden und dem Malatelier Hartheim, 

 

 2022

Ausstellung „Das begehbare Gedächtnisbilderbuch“ zum Krieg in der Ukraine,

PH O.Ö. 

 

Preise:

 

Mai 2000                    

1. Preis beim Kunstwettbewerb der Mobilcom zum Thema „Grenzenlose Kommunikation“; Der Entwurf wurde in Form eines 10 m langen Bühnenbildes für den „Haager Theatersommer 2000“ umgesetzt

2020          

Staatspreis Ars Docendi: Auszeichnung für das Inklusive Kunstprojekt als Short-List Projekt in der Kategorie „Kunstgeleitete Lehre“

 

Publikationen:

Altmann, R.: 

Warten-Erwarten.- in: Kunst:Erzählung. (2001), S. 08 - 11

 

Altmann, R.: 

Paradiesvögel. - in: Ästhetik der Hässlichkeit. (2009), S. 09 - 121), 

S. 9- 12

 

Altmann, R.: 

Plural. - in: Sammlung der Jahresschriften der BVOÖ. (2011)

 

Altmann, R.: Das Bild als Bildungsträger in einer entgrenzten       Kunstpädagogik. -  In:     BÖKWE 01 (2014), S. 5 - 10

 

Altmann, R.: Inklusion und Kunstpädagogik in der neuen PädagogInnen-Ausbildung. - in: BÖKWE (2016) 01, S. 02 - 07

 

Altmann, R.: Kunstprojekte und Feldforschung als Beitrag zur Inklusion. –

in: BÖKWE (2017) 2/2017, S.12-19

 

Altmann, R.: Regina Altmann. - in: Jubiläumskatalog CART 40. (2018), S.96-97

​Altmann, R.: Perspektive auf eine inklusive Kunstpädagogik am Beispiel der PH OÖ. – in: PH Magazin OÖ, Kunst bildet, 04/2021, S.14-15

 

Altmann, R.: Einblicke in das inklusive Kunstprojekt mit beeinträchtigten Menschen. – in: PH Magazin OÖ, 01/22, Magazin Diversität, S.16

DSC08862 Kopie.jpg
DSC08955.jpg

Über meine Bilder 

Zweck und Absicht meiner Malerei ist nicht die abbildende Darstellung von realen Figuren. Sowohl das Narrative als auch das Gestalterische spielen gleichwertig in meinen Bildern eine zentrale Rolle. Der Bildraum endet nicht am Bildrand, sondern geht beim Betrachten über den Bildrahmen hinaus

in einen assoziativen Zwischenraum zwischen Betrachter/in und Bild über. Rhythmus, Farbe und Form bestimmen mein Bildkonzept. 

 

Zur Serie „Children of the Universe”:

Ich male Kinderporträts nach Modellen, doch im Grunde ist jedes der Porträts eine Art Selbstbildnis. Es soll uns anregen, neue Fragen über uns zu stellen,  was wir sind, was uns innerhalb dieser Welt abseits des Sichtbaren ausmacht. Neben gemalten Kinderporträts setze ich gerne skizzenhafte Zeichnungen von Figuren oder Formen, die auf den ersten Blick an Kritzeleien von Kindern und an die zeichenartige Bildsprache von Graffiti erinnern. Sie sind einerseits wichtige Gestaltungselemente innerhalb der Gesamtkomposition, andererseits erweitern sie den assoziativen Denkraum beim Betrachten des Porträts um neue Deutungs- und Sinnzusammenhänge.

Auch wenn dem Kinderporträt in meinen Bildern eine große Rolle zukommt, so kann das Porträt nicht autark und als solches isoliert sondern als Teil eines komplexen Gesamtbilds gesehen werden. Die Transparenz der Kohle-bzw. Pinselzeichnung erzeugt innerhalb des gemalten Bildraums neue Ebenen, auf denen die grafischen Figuren und Zeichen gleichzeitig neben den gemalten Porträts existieren können. Durch die Überlagerung der einzelnen Schichten entstehen neue Deutungsebenen für den Betrachter/die Betrachterin. Die einzelnen Figuren bleiben durch die übereinander liegenden Ebenen nicht isoliert, sondern sie greifen ineinander, treten in Beziehung miteinander und eröffnen eine Geschichte. Diese Geschichte ist nicht festgeschrieben, sondern abhängig von der Phantasie der betrachtenden Person. So bekommt jede Figur im Blick des Betrachters/der Betrachterin eine besondere Bedeutung hinsichtlich seines eigenen Selbstbildes. Durch den Einsatz bewusst einfacher druckgrafischer Techniken (Styrenedruck, Schnurdruck, Materialdruck) arbeite ich gegen den Perfektionismus zugunsten einer spontanen Frische und Lebendigkeit im Bild. Nicht alles im Bild soll geplant oder kontrolliert sein. Es macht mir Spaß, die spielerisch-experimentellen Möglichkeiten unterschiedlicher grafischer Techniken für mehr Leichtigkeit zu nützen, um mich von der Enge dogmatischer Zwänge zu befreien und meinem „inneren Kind“ ein Stück näher zu kommen. Bis 2018 habe ich ausschließlich mit Ölfarben gemalt. Da die langsame Ölmalerei in Schichten aufgrund des längeren Trocknungsprozesses eine Unterbrechung des Malprozesses unumgänglich macht, arbeite ich aktuell lieber mit Acrylfarben bzw. mit Mischtechnik.

Die Technik der Acrylmalerei ermöglicht mir ein spontaneres, dynamischeres Arbeiten. Mein impulsiver Umgang mit Acrylfarbe befreit die Figuren aus der Starre der Ölmalerei und gibt ihnen Luft zum Atmen.

 

Zur Serie „Kuscheltiere der Seele“:

Figuren aus der Märchenwelt („Rotkäppchen und der böse Wolf“, „Der Froschkönig“ und “Alice in Wonderland“) sind wichtige Leitmotive für meine Bildwelt. Der Hase, der Froschkönig, der (böse) Wolf, Rotkäppchen,… finden sich mit ungewöhnlichen Attributen (einem Rinderherz, Masken, dem französische Kampfhund,..) wodurch das vermeintlich bekannte Märchen inhaltlich neu geschrieben werden muss … 

Die „Kuscheltiere der Seele“ und “Soft toys“ sind Figuren, die entgegen unserer Erwartungen nicht plüschartig weich und beruhigend, sondern bedrohlich wirken. Hähne beim Kampf, eine Puppe, die durch die radikal eingesetzte Farbe nicht mehr sanft, sondern bedrohlich wirkt, daneben das Kind auf dem Tretroller, dessen unschuldig-trauriger Blick in das Endlose geht. Wer sind diese Gestalten? Woher kommen sie? Was bedeuten sie für mich? Manche von ihnen nehmen durch ihren Blick Kontakt mit uns auf und konfrontieren uns mit teilweise unbequemen Fragen. Wenn wir wagen, die eine oder andere Tür zu öffnen, vor die uns das Leben stellt, werden wir dahinter manche dieser Gestalten und Bilder wiederfinden und im Spiegel als Teil unseres Selbst erkennen.

Regina Altmann

bottom of page